Energieberatung und Ausweise2025-07-30T14:44:27+00:00

Energieberatung & Energieausweis – warum Fachwissen zählt

Die gesetzlichen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude steigen stetig – sei es durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG), durch neue Förderbedingungen oder durch den wachsenden Anspruch an Energieeffizienz. Damit Sie Fördermittel wie BAFA-Zuschüsse oder zinsgünstige KfW-Kredite optimal nutzen können, ist eine fachkundige Energieberatung unerlässlich.

Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Unternehmen mit hohem Einsparpotenzial profitieren besonders von den staatlichen Förderungen. Eine wichtige Grundlage für Transparenz und Vergleichbarkeit ist der Energieausweis – verpflichtend bei Verkauf, Vermietung und größeren Sanierungen.

Als zertifizierte Energieberater erstellen wir Energieausweise nach aktuellem Rechtsstand – unabhängig, nachvollziehbar und mit Blick auf Ihre individuellen Gebäudedaten. Besonders bei energetisch nicht sanierten Altbauten ist die energetische Bewertung entscheidend, um spätere Heizkosten realistisch einschätzen zu können.

👉 Lassen Sie Ihren Energieausweis professionell erstellen – und nutzen Sie unser Fachwissen für Ihre Sanierungs- oder Förderstrategie.

Energie Daten Schreiner Sachverständiger

Jetzt Ihren Sachnverständigen
für Energieberatung anfragen!

Energieberater: Ihr Experte für Energieeffizienz

Durch meine Qualifikation als Diplom-Ingenieur sowie ständige Weiterbildungen, u.a. zum Fachingenieur für Energieeffizienz, bin ich in der Lage, als Energieberater Immobilieneigentümern hochwertige Dienstleistungen anzubieten. Neben der Aufgabe, den Energieausweis zu erstellen, berate ich Sie über die Möglichkeiten einer energetischen Sanierung Ihres Gebäudes und gebe Ihnen konkrete Modernisierungsempfehlungen. Als Energieberater bin ich der richtige Ansprechpartner, wenn Sie darauf Wert legen, die Energiebilanz Ihrer Immobilie zu verbessern, die Umwelt zu entlasten, Heizkosten zu senken und den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig zu steigern.

Energieberatung und Sanierungsfahrplan – fundierte Analyse für eine nachhaltige Sanierung

Eine qualifizierte Energieberatung bildet den Ausgangspunkt für jede erfolgreiche energetische Sanierung. Wir erfassen den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes, entwickeln passende Sanierungsvarianten und zeigen Ihnen, wie Sie Fördermittel optimal nutzen – etwa durch Zuschüsse vom BAFA oder zinsgünstige Kredite der KfW.

Bei Neubauten wird die energetische Planung zunehmend zum Standard. Im Bestand ist eine Energieberatung sogar Voraussetzung für viele Förderprogramme und oft der wirtschaftlich sinnvollste Einstieg in die Sanierung.

Unsere Energieberatung umfasst unter anderem:

  • Dokumentation des energetischen Ist-Zustands
  • Entwicklung verschiedener Sanierungsvarianten
  • Vergleich der Varianten (Kosten, Nutzen, Amortisation)
  • Festlegung realistischer Sanierungsziele
  • Prüfung bauphysikalischer Wechselwirkungen (z. B. Feuchte, Schimmelvermeidung)
  • Darstellung von Fördermöglichkeiten (BAFA, KfW, steuerliche Förderung nach §35c EStG)
  • Unterstützung bei der Förderantragstellung
  • Auf Wunsch: Baubegleitung und Qualitätskontrolle während der Umsetzung

Besonders beliebt ist der durch das Bafa geförderte individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) – eine kompakte, förderfähige Beratungsform, die anschaulich zeigt, wie Sie Schritt für Schritt die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern können. Er basiert auf energetischen Berechnungen und enthält praxisnahe Empfehlungen, etwa zur Dämmung von Fassade und Dach, zur Erneuerung der Fenster oder zur Optimierung der Heiztechnik. Bei Umsetzung von energetischen Einzelmaßnahmen erhält man in Verbindung mit einem iSFP deutlich höhere Zuschüsse als ohne.

👉 Sichern Sie sich fachkundige Beratung, transparente Kostenübersicht und maximale Fördermöglichkeiten – mit unserer unabhängigen Energieberatung.

Kommunikation Schreiner Sachverständiger

Jetzt Ihren Sachnverständigen
für Energieberatung anfragen!

Wärmeschutznachweis & Wärmebrückenberechnung – Planung mit Weitblick

Wer einen Bauantrag stellt – sei es für einen Neubau, eine Erweiterung oder eine umfassende Sanierung – benötigt in der Regel einen Wärmeschutznachweis gemäß dem aktuell gültigen Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Ziel ist es, bereits in der Planungsphase durch geeignete Bauteile, Dämmmaßnahmen und Anlagentechnik eine hohe Energieeffizienz sicherzustellen. So lassen sich Heizkosten deutlich reduzieren – und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Als erfahrene Energieberater und Bauphysik-Sachverständige erstellen wir für Sie:

  • den Wärmeschutznachweis nach GEG

  • bei Bedarf ergänzend: die Wärmebrückenberechnung zur Vermeidung energetischer Schwachstellen

  • auf Wunsch auch die Bauteilkatalog-Auswertung für erhöhte Fördereffizienz (z. B. KfW)

Gerade die Berechnung und Bewertung von Wärmebrücken ist bei Förderanträgen (z. B. BEG) ein wertvoller Hebel: Sie kann nicht nur Energieverluste minimieren, sondern auch den Förderzuschuss erhöhen.

👉 Planen Sie effizient und zukunftssicher – wir unterstützen Sie mit fundierten Nachweisen für Neubau und Sanierung.

Warum wird ein Wärmeschutznachweis benötigt?

Der energetische Standard von Gebäuden soll in Deutschland kontinuierlich verbessert werden – nicht nur aus ökologischer Verantwortung, sondern auch zur Senkung der Betriebskosten. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt verbindlich, welche energetischen Anforderungen Neubauten und bestehende Gebäude bei Sanierung oder Erweiterung erfüllen müssen.

Damit eine Baumaßnahme genehmigt werden kann, müssen diese Vorgaben nachgewiesen werden – etwa durch einen Wärmeschutznachweis oder einen Energieausweis, je nach Art des Vorhabens.

  • Der Wärmeschutznachweis ist erforderlich, wenn Sie einen Bauantrag stellen (z. B. für Neubau, Anbau, Dachausbau oder größere Sanierung). Er belegt, dass Ihr Bauvorhaben die energetischen Anforderungen des GEG erfüllt.
  • Der Energieausweis wird benötigt, wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder vermieten – oder als Teil einer geförderten Sanierungsberatung. Er bewertet die energetische Qualität eines bestehenden Gebäudes auf Basis des Ist-Zustands.

Ein vollständiger Wärmeschutznachweis umfasst u. a.:

  • die energetische Bilanzierung nach DIN 18599
  • Nachweis über Transmissionswärmeverluste, Primärenergiebedarf und sommerlichen Wärmeschutz
  • ggf. Nachweise zu Wärmebrücken, Luftdichtheit und Anlagentechnik
  • alle erforderlichen Antragsunterlagen zur Vorlage beim Bauamt

👉 Ob Neubau oder Sanierung – wir erstellen Ihren Wärmeschutznachweis präzise, nachvollziehbar und förderfähig.

Energieeffizienz - Sachverständigenbüro Wolfgang Schreiner

Heizlastberechnung

Konzentriert Schreiner Sachverständiger

Sicher planen, effizient heizen – mit einer fundierten Heizlastberechnung nach DIN EN 12831.

Ob Neubau oder Sanierung: Die Heizlastberechnung ist die technische Grundlage für eine funktionierende und energieeffiziente Wärmeversorgung. Sie bestimmt exakt, wie viel Heizleistung ein Gebäude – oder jeder einzelne Raum – benötigt, um auch an kalten Tagen behaglich warm zu bleiben.

Wir erstellen Ihre Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 zuverlässig und herstellerunabhängig – mit professioneller Software, Kenntnis der aktuellen Normen und einem geschulten Blick für bauliche Details. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Außenflächen und U-Werte, sondern auch individuelle Randbedingungen wie Raumgeometrie, Wärmeschutz, Nutzungsprofil und Gebäudeorientierung.

Unsere Berechnungen eignen sich ideal für:

  • Neuplanung und Dimensionierung von Wärmeerzeugern, z. B. Wärmepumpen, Fußbodenheizungen oder klassischen Heizkörpern
  • Fördermittelanträge (z. B. BAFA, KfW, BEG)
  • Nachweise gegenüber Fachplanern, Energieberatern, SHK-Handwerkern und dem Bauamt
  • Sanierungen und Umbauten, bei denen sich der Energiebedarf verändert

Eine korrekt dimensionierte Heizungsanlage spart Energie, Kosten – und schont das Klima.

Vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierungen – lassen Sie Ihre Heizlast professionell berechnen.

Sie benötigen Hilfe?
Wir sind gerne für Sie da!

Energieausweis: Welche Informationen enthält er?

Der Energieausweis ist der energetische Steckbrief eines Gebäudes. Er zeigt auf einen Blick, wie effizient Ihr Haus oder Ihre Wohnung mit Energie umgeht – und liefert wichtige Informationen über den Zustand der Gebäudehülle, die Heiztechnik und den zu erwartenden Energiebedarf.

Der Energieausweis enthält:

  • allgemeine Angaben zum Gebäude (Baujahr, Bauweise, Heizsysteme)
  • verwendete Energieträger (z. B. Öl, Gas, Fernwärme, Strom z.B. bei Wärmepumpen)
  • berechnete Energiekennwerte (Endenergie- und Primärenergiebedarf)
  • eine Energieeffizienzklasse von A+ (sehr gut) bis H (sehr schlecht)

  • optional: Modernisierungsempfehlungen zur Effizienzsteigerung

Der Ausweis muss gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) von einer qualifizierten Fachperson erstellt, unterschrieben und mit Ausstellungsdatum sowie Registriernummer versehen werden. Er ist 10 Jahre gültig und muss beim Verkauf oder bei der Neuvermietung verpflichtend vorgelegt werden – außer es liegt bereits ein gültiger Ausweis vor.

Auch bei einer Immobilienbewertung fließt die energetische Qualität in die Marktwertberechnung ein – eine gute Energieeffizienz kann den Wert deutlich steigern.

Warum sollten Sie einen Energieausweis erstellen lassen?

  • Für Verkauf oder Vermietung gesetzlich vorgeschrieben
  • Aussage über die energetische Qualität des Gebäudes
  • Grundlage für Modernisierungs- und Sanierungsentscheidungen
  • Identifikation möglicher Einsparpotenziale
  • Relevantes Kriterium für Kauf- und Mietinteressenten
  • Beitrag zum Klimaschutz und zur Wertsteigerung der Immobilie

👉 Lassen Sie Ihren Energieausweis von uns erstellen – unabhängig, fachgerecht und GEG-konform.

Energieausweis – Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis?

Beim Energieausweis gibt es zwei gesetzlich geregelte Varianten:

Bedarfsorientierter Energieausweis (Bedarfsausweis)

Dieser Ausweis wird auf Grundlage einer technischen Analyse des Gebäudes erstellt – unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten.
Dabei bewerten wir die Qualität von Gebäudehülle, Fenstern, Dach, Heiztechnik und weiteren energetischen Bauteilen. Die Berechnung erfolgt nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und basiert auf einem Vor-Ort-Termin.

  • Besonders sinnvoll bei älteren Gebäuden ohne aussagekräftige Verbrauchsdaten
  • Voraussetzung bei Sanierungsberatungen (z. B. iSFP) oder geförderten Maßnahmen
  • Aussagekräftiger bei Verkauf oder Wertermittlung
  • Pflicht-Variante bei unsanierten Wohngebäuden mit weniger als 5 Wohneinheiten und Bauantrag vor 01.11.1977

Verbrauchsorientierter Energieausweis (Verbrauchsausweis)

Hier wird der tatsächliche Energieverbrauch der letzten drei Jahre herangezogen – meist basierend auf Heizkostenabrechnungen oder Brennstoffrechnungen.
Witterungseinflüsse und individuelles Verhalten (z. B. wenig oder viel Heizen) können das Ergebnis stark beeinflussen.

  • Möglich bei bestehenden Wohngebäuden mit mindestens fünf Wohneinheiten bzw. bei Gebäuden mit Bauantrag nach dem 01.11.1977
  • Günstiger zu erstellen, aber weniger aussagekräftig
  • Nicht zulässig bei unsanierten Wohngebäuden mit weniger als fünf Einheiten und Bauantrag vor 1977

Als zertifizierte Energieberater sind wir berechtigt, beide Ausweisarten gemäß GEG auszustellen – unabhängig, nachvollziehbar und immer passend zu Ihrer Immobilie.

👉 Wir beraten Sie gern, welcher Energieausweis in Ihrem Fall vorgeschrieben oder sinnvoll ist – und unterstützen Sie auch bei der Förderung einer Vor-Ort-Beratung.

Energieausweis Haus - Sachverständigenbüro Wolfgang Schreiner

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sachverständigenbüro Wolfgang Schreiner

Diutweg 4
74177 Bad Friedrichshall

Telefon: 07136 9649614
E-Mail: info@svbuero-schreiner.de

Das sagen unsere Kunden:

In 1 Min. zur Anfrage!

Schritt 1/4: Kontakt

Schritt 2/4: An welcher Leistung sind Sie interessiert? *

Schritt 3/4: Kontaktdaten

Schritt 4/4: Hier ist Platz für eine Kurzmitteilung.

Mit dem Ausfüllen des Formulars erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung für Nutzer einverstanden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen per Email oder Telefon.

Wir haben hier einige Fragen zusammengefasst die in der Vergangenheit aufkamen.

Möglicherweise finden Sie Ihre Frage hier wieder.

Was genau ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?​2025-06-17T11:03:18+00:00

Der iSFP zeigt, wie Sie Ihr Gebäude Schritt für Schritt energetisch modernisieren können – inklusive Fördermöglichkeiten. Ideal für Eigentümer, die strukturiert sanieren wollen.

Warum ist eine Baubegleitung durch den Energieberater sinnvoll?​2025-06-17T11:03:56+00:00

Weil sie Fehler und Mehrkosten vermeidet. Wir prüfen Maßnahmen, stimmen Handwerker ab und sorgen dafür, dass Fördergelder nicht verloren gehen.
Wichtig: Die Baubegleitung ist bei geförderten Sanierungen verpflichtend – und wird selbst ebenfalls gefördert (bis zu 50 % Zuschuss durch das BAFA).

Muss ich als Eigentümer die Förderanträge selbst stellen?​2025-06-17T11:04:23+00:00

Bei Maßnahmen an der Gebäudehülle übernehmen wir das für Sie. Bei Heizungsförderungen müssen Sie den Antrag selbst stellen – wir unterstützen Sie mit allen nötigen Nachweisen.

Was bringt mir eine Heizlastberechnung?​2025-06-17T11:04:46+00:00

Die Heizlast ist das Fundament jeder effizienten Heizungsplanung. Sie vermeidet überdimensionierte Anlagen, spart Energie und ist für Fördermittel Pflicht.

Was kostet eine Energieberatung?​2025-07-09T07:40:37+00:00

Das hängt vom Objekt und Umfang der Leistungen ab – eine pauschale Aussage wäre unseriös. Wir machen Ihnen ein faires, maßgeschneidertes Angebot.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihnen konkret ab?​2025-06-17T11:05:28+00:00

Unverbindliches Erstgespräch, Vor-Ort-Termin oder digitale Datenerfassung, Analyse und Auswertung, Bericht, Nachbesprechung – alles transparent und planbar.

Warum sollte eine Wertermittlung durch uns erstellt werden?2025-07-09T08:41:23+00:00

Weil Sie mit uns auf fundierte Marktkenntnis, objektive Bewertung und transparente Methoden vertrauen können – für eine realistische Einschätzung Ihrer Immobilie.

Was kostet eine Wertermittlung?2025-07-09T08:42:14+00:00

Die Kosten hängen vom Umfang und der Art der Wertermittlung ab. Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt.

Nach oben