Heizlastberechnung & hydraulischer Abgleich – Pflicht statt Luxus
Eine moderne Heizung allein reicht nicht.
Damit sie effizient und förderfähig arbeitet, muss sie zur Immobilie passen.
Dafür braucht es zwei Dinge, die oft unterschätzt werden:
👉 die Heizlastberechnung
👉 und den hydraulischen Abgleich
🔍 Was ist die Heizlastberechnung?
Die Heizlast zeigt, wie viel Wärme ein Gebäude oder einzelner Raum an einem kalten Wintertag braucht, um angenehm warm zu bleiben.
Diese Berechnung ist Pflicht, wenn Sie eine Wärmepumpe über die KfW fördern lassen wollen.
Ohne belastbare Heizlastberechnung wird der Förderantrag nicht bewilligt.
Darüber hinaus ist sie wichtig, weil:
- Sie sicherstellt, dass die Heizung korrekt dimensioniert ist
- Sie unnötige Mehrkosten durch überdimensionierte Anlagen vermeidet
- Sie die Grundlage für eine langfristig effiziente Wärmeerzeugung bildet
- Sie auch bei BAFA-Förderprogrammen verlangt wird
🔧 Was ist der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass alle Heizkörper bzw. Heizkreisläufe genau die richtige Menge Heizwasser bekommen – nicht zu viel, nicht zu wenig.
Auch er ist bei Förderungen Pflicht.
Wer eine Wärmepumpe über die KfW fördern lassen will oder eine Heizungsoptimierung über das Bafa, muss den hydraulischen Abgleich nachweisen – ohne Ausnahme.
Ohne hydraulischen Abgleich drohen:
- Ablehnung des Förderantrags
- ungleichmäßig beheizte Räume
- überhöhter Energieverbrauch
- verminderte Lebensdauer der Heizung
⚠️ Besonders wichtig bei Wärmepumpen
Wärmepumpen arbeiten am besten mit niedrigen Vorlauftemperaturen.
Damit das funktioniert, müssen:
- die Heizflächen richtig berechnet sein
- die Anlage exakt eingestellt werden
- hydraulischer Abgleich und Heizlastberechnung dokumentiert vorliegen
Ohne diese Voraussetzungen bringt selbst die beste Wärmepumpe nicht die
gewünschte Leistung – und keine Förderung.
🛠️ Unser Angebot für Sie
Wir liefern:
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 (förderfähig)
- Planung & Nachweis des hydraulischen Abgleichs
- Dokumentation für KfW- und BAFA-Förderanträge
- Unterstützung bei der technischen Abstimmung mit dem Heizungsbauer
✅ Fazit
Wer eine Wärmepumpe mit KfW-Förderung plant, braucht zwingend eine Heizlastberechnung und einen hydraulischen Abgleich.
Beides ist technisch notwendig, rechtlich vorgeschrieben – und Voraussetzung für Fördergelder.
Wir kümmern uns darum – fachlich sauber, schnell und förderfähig.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sachverständigenbüro Wolfgang Schreiner
Diutweg 4
74177 Bad Friedrichshall
Telefon: 07136 9649614
E-Mail: info@svbuero-schreiner.de
Das sagen unsere Kunden:
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen per Email oder Telefon.
Wir haben hier einige Fragen zusammengefasst die in der Vergangenheit aufkamen.
Möglicherweise finden Sie Ihre Frage hier wieder.
Der iSFP zeigt, wie Sie Ihr Gebäude Schritt für Schritt energetisch modernisieren können – inklusive Fördermöglichkeiten. Ideal für Eigentümer, die strukturiert sanieren wollen.
Weil sie Fehler und Mehrkosten vermeidet. Wir prüfen Maßnahmen, stimmen Handwerker ab und sorgen dafür, dass Fördergelder nicht verloren gehen.
Wichtig: Die Baubegleitung ist bei geförderten Sanierungen verpflichtend – und wird selbst ebenfalls gefördert (bis zu 50 % Zuschuss durch das BAFA).
Bei Maßnahmen an der Gebäudehülle übernehmen wir das für Sie. Bei Heizungsförderungen müssen Sie den Antrag selbst stellen – wir unterstützen Sie mit allen nötigen Nachweisen.
Die Heizlast ist das Fundament jeder effizienten Heizungsplanung. Sie vermeidet überdimensionierte Anlagen, spart Energie und ist für Fördermittel Pflicht.
Das hängt vom Objekt und Umfang der Leistungen ab – eine pauschale Aussage wäre unseriös. Wir machen Ihnen ein faires, maßgeschneidertes Angebot.
Unverbindliches Erstgespräch, Vor-Ort-Termin oder digitale Datenerfassung, Analyse und Auswertung, Bericht, Nachbesprechung – alles transparent und planbar.
Weil Sie mit uns auf fundierte Marktkenntnis, objektive Bewertung und transparente Methoden vertrauen können – für eine realistische Einschätzung Ihrer Immobilie.
Die Kosten hängen vom Umfang und der Art der Wertermittlung ab. Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrem Bedarf passt.